Zusammenfassung1. Hintergrund: Hinter einer Krise könnte eine weitere stecken
1.1. Die europäische Medienlandschaft vor der COVID-19-Krise
1.2. Unmittelbare Auswirkungen der COVID-19-Krise
1.3. Notmaßnahmen
1.4. Verzögerte Auswirkungen der COVID-19-Krise
1.5. Das Risiko einer systemischen Krise
1.6. Der EAI-Tracker für COVID-19-Maßnahmen im audiovisuellen Sektor
1.6.1. Projektumfang
1.6.2. Informationsquellen
2. Maßnahmen internationaler Organisationen und der EU
2.1. Meinungs- und Informationsfreiheit
2.1.1. Vereinte Nationen
2.1.2. Europarat
2.1.3. Leitfaden zu COVID-19 und Medienfreiheit
2.1.4. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
2.1.5. Europäische Union
2.1.6. European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA)
2.2. Hilfsmaßnahmen
2.2.1. UNESCO
2.2.2. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
2.2.3. Europarat
2.2.4. Europäische Union
2.2.5. Spezifische Maßnahmen für die Filmwirtschaft und den audiovisuellen Sektor
3. Überblick über nationale Maßnahmen
3.1. Allgemeiner Überblick
3.1.1. Vielzahl an Reaktionen je nach Organisationstyp
3.1.2. Hauptarten der Maßnahmen je betroffenem Bereich
3.1.3. Hilfen für Künstler und Kreative
3.1.4. Hilfen für Festivals und Kinos
3.1.5. Maßnahmen anderer Art
3.2. Nationale Beispiele für Maßnahmen von Filmförderstellen
3.2.1. Hilfen für die Filmwirtschaft und den audiovisuellen Sektor (nicht spezifisch)
3.2.2. Hilfen für Unternehmen und Arbeitnehmer
3.2.3. Hilfen für die Produktion
3.2.4. Hilfen für den Verleih
3.2.5. Hilfen für Kinos
3.2.6. Hilfen für Veranstaltungen und Festivals
3.3. Beispiele für Maßnahmen nationaler Regulierer
3.3.1. Lockerung von Anforderungen/Fristen
3.3.2. Förderung von Bildung und Medienkompetenz
3.4. Nationale Beispiele für Maßnahmen von VGs
3.4.1. Neue Nothilfefonds und Zuschüsse
3.4.2. Lockerung der Anforderungen/Fristen und Vorziehen von Unterstützungszahlungen
3.4.3. Hotlines und FAQs
4.Initiativen der Wirtschaft
4.1. Branchenübergreifende Initiativen
4.2. Film- und Fernsehproduktion
4.3. Verleih
4.4. Kinos
4.5. Filmfestivals und Preisverleihungen
4.6. VoD-Dienste
4.7. Fernsehen
4.7.1. Initiativen öffentlich-rechtlicher Fernsehveranstalter
4.7.2. Initiativen kommerzieller Fernsehveranstalter
4.8. Verwertungsgesellschaften
5.SchlussbemerkungenAbbildungenAbbildung 1. Aufschlüsselung der betroffenen Hauptbereiche je Branche (Anzahl der Maßnahmen und prozentualer Anteil)
Abbildung 2. Aufschlüsselung des Hauptmaßnahmentyps je Branche(Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 3. Aufschlüsselung der betroffenen Bereiche nach Anzahl der Maßnahmen von Regierungen bzw. Parlamenten (Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 4. Aufschlüsselung der Maßnahmen von Regierungen bzw. Parlamenten nach Art der Maßnahme (Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 5. Aufschlüsselung der Maßnahmen von Filmförderstellen nach Art der Maßnahme (Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 6. Maßnahmen zur Lockerung von Anforderungen/Fristen – Aufschlüsselung nach betroffenen Bereichen (Anzahl der Maßnahmen und prozentualer Anteil)
Abbildung 7. Aufschlüsselung der Maßnahmen von Regulierern nach Art der Maßnahme (Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 8. Aufschlüsselung der Maßnahmen von Regulierern nach betroffenem Bereich (Anzahl der Maßnahmen)
Abbildung 9. Aufschlüsselung der Maßnahmen von VGs nach Art der Maßnahme