Die Bekämpfung von Antiziganismus ist eine Aufgabe für uns alle; etwas darüber zu lernen, ist ein notwendiger Ausgangspunkt.
Jeden Tag sind in Europa Menschen, die den Gemeinschaften der Roma und Fahrenden zugerechnet werden, Diskriminierung und Ausgrenzung in einem Maße ausgesetzt, das die Menschen und Institutionen längst nicht mehr schockiert. Viel zu häufig wachen wir erst auf, wenn Menschen zu Tode kommen, und werden uns der Realitäten bewusst, die in einer Demokratie keinen Platz haben.
Antiziganismus ist ein Begriff, der auf mehrere Formen von Voreingenommenheit, Vorurteilen und Stereotypen hinweist, die dem alltäglichen diskriminierenden Verhalten von Institutionen und vielen Menschen gegenüber Roma zugrunde liegen. Antiziganismus ist eine Form der Rassendiskriminierung. Die meisten antiziganistischen Handlungen sind illegal und widersprechen den Menschenrechten, selbst wenn sie nicht verfolgt werden und selbst wenn sie weit verbreitet sind und häufig ignoriert oder toleriert werden. Antiziganismus unterminiert die moralische Verfasstheit von Gesellschaften. Demokratie und Menschenrechte können keine Wurzeln schlagen, wenn Diskriminierung institutionalisiert, toleriert oder aus Bequemlichkeit ignoriert wird.
Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung und Überwindung von Antiziganismus, weil das Ergebnis jahrhundertealter Vorurteile nicht allein mit Gesetzen und Gerichten bekämpft werden kann. Menschenrechtsbildung, das Lernen für, durch und über Menschenrechte, bietet einen idealen Ansatz, um das Bewusstsein für Antiziganismus zu schärfen und eine Kultur der allgemeinen Menschenrechte zu fördern.
Dieses Handbuch wurde im Rahmen des Jugendaktionsplans für Roma des Europarats erstellt, um Lehrkräften, Erziehern und Moderatoren von non-formalen Bildungsprozessen wesentliche Informationen und methodologische Tools für den Umgang mit Antiziganismus bei Jugendlichen jeden Alters und jedes sozio-kulturellen Umfelds bereitzustellen. Es eignet sich für die Arbeit mit Gruppen, die nur aus Nicht-Roma oder nur aus Roma bestehen, aber auch für gemischte Gruppen.
Als Menschen haben wir die Neigung, andere zu diskriminieren und Vorurteile zu hegen. Glücklicherweise besitzen wir auch die Fähigkeit, zu lernen und uns zu ändern. Spiegel ist eine großartige Hilfe, um uns darauf hinzuweisen, verzerrte Ansichten zu korrigieren und uns selbst in den Augen anderer zu erkennen.
1. EINFÜHRUNG
Der Jugendaktionsplan für Roma des Europarats und Bekämpfung von Antiziganismus
2. VORSTELLEN DES HANDBUCHS
Umfang der Arbeit
Aufbau des Handbuchs
Durchführen der Aktivitäten
3. ANTIZIGANISMUS
„Zigeuner“, Roma und Antiziganismus
Antiziganismus in der Praxis
4. MENSCHENRECHTE
Antiziganismus und Menschenrechte
Wichtige Fakten zu Menschenrechten
Menschenrechte und das Gesetz
Drei Ebenen des Schutzes
Wichtige Übereinkommen
Anwenden der Menschenrechte in Ihrer Arbeit
5. WICHTIGE BEGRIFFE 6. AKTIVITÄTEN ANHANG I. GESCHÄTZTE ROMA-POPULATION IN EUROPA
ANHANG II. DIE EUROPÄISCHE MENSCHEN- RECHTSKONVENTION UND IHRE PROTOKOLLE