Zusammenfassung 1. Hintergrund
1.1. Schlüsselbegriffe des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte
1.2. Wertschöpfungskette und Verwertungsfenster
2. Gesetzliche Rechte nach Völkerrecht und EU-Recht
2.1. Völkerrechtliche Mindestschutzstandards
2.1.1. Urheberrechte
2.1.2. Verwandte Schutzrechte
2.2. Wirtschaftliche Rechte nach dem Urheberrechts-Acquis der EU
2.2.1. Überblick
2.2.2. Welches Recht für welchen Inhaber nach dem Urheberrechts-Acquis der EU?
2.2.3. Neue Bestimmungen zur Erleichterung der Verfahren zur Rechteklärung
3. Nationale Vorschriften
3.1. Aggregation von Rechten
3.1.1. Urheberschaft und originäre Rechtsinhaberschaft
3.1.2. Umfang der Rechteübertragung
3.2. Vergütungsfragen
4. Territorialität des Urheberrechts
4.1. Binnenmarkt und Dienstleistungsfreiheit
4.2. Territorialität des Urheberrechts in der Europäischen Union
4.3. Neueste legislative Entwicklungen
4.4. Territorialität und Wettbewerbsrecht
5. Rechtsprechung
5.1. Eigentum an Rechten an einem audiovisuellen Werk
5.1.1. Nachweis des Eigentums an Urheberrechten an einem Drehbuch
5.1.2. Kriterien für die Miturheberschaft an einem Drehbuch
5.1.3. Eigentum an den Produktionsrechten
5.1.4. Vermutung der Abtretung von Rechten an den Produzenten
5.2. Angemessene Vergütung
5.3. Ausschließliche territoriale Lizenzierung von Rechten
6. Aktueller Stand 7. Anhang – Fallstudien zur Lizenzierung von VoD-Diensten
7.1. Lizenzierungsmodelle
7.1.1. Lizenz gegen Gebühr für ein Gebiet oder eine Region
7.1.2. Produktionskosten + Gebühr
7.1.3. Einnahmenbeteiligung
7.2. Fallstudien
7.2.1. Netflix
7.2.2. Filmin
7.3. Beispiele für Lizenzverträge
7.3.1. Beispiel für die nicht ausschließliche Lizenzierung von VoD-Rechten
7.3.2. Beispiel für den Erwerb von SVoD-Rechten
7.3.3. Beispiel für die Lizenzierung von VoD/TVoD-Rechten
Abbildungen
Abbildung 1. Flussdiagramm der Wertschöpfungs- und Einnahmenkette einer Kinofilmproduktion
Tabellen
Tabelle 1. Von audiovisuellen VGs in Europa (freiwillig oder obligatorisch) wahrgenommene Rechte